
Individuelle Planung und Beratung für Energie- und Heizkonzepte
Unsere maßgeschneiderten Konzepte berücksichtigen die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes und Ihrer persönlichen Bedürfnisse. Durch den Einsatz modernster Technologien und die Integration erneuerbarer Energien schaffen wir Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugen.

Fördermittel für altengerechtes oder behindertengerechtes Wohnen
Im Raum Berlin und Brandenburg stehen verschiedene Programme zur Verfügung, die den barrierefreien Umbau von Wohnraum fördern. Die KfW bietet beispielsweise das Programm "Altersgerecht Umbauen" an, welches zinsgünstige Kredite bis zu 50.000 EUR pro Wohneinheit für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren und zur Erhöhung des Wohnkomforts bereitstellt.
Vorteile:
-
Finanzielle Unterstützung: Reduzierung der Umbaukosten durch zinsgünstige Darlehen
-
Erhöhter Wohnkomfort: Anpassung des Wohnraums an individuelle Bedürfnisse
-
Zukunftssicherheit: Vorbereitung des Wohnraums auf zukünftige Anforderungen

Förderung für erneuerbare Energien
Der Einsatz erneuerbarer Energien wird durch verschiedene Programme gefördert. Seit dem 27. Februar 2024 können Eigentümer von Einfamilienhäusern staatliche Fördergelder für den Austausch alter Gas- oder Ölheizungen gegen erneuerbare Alternativen beantragen. Die Förderquote kann dabei bis zu 70 Prozent betragen.
Vorteile:
-
Hohe Förderquoten: Erhebliche Reduzierung der Investitionskosten
-
Nachhaltigkeit: Beitrag zum Klimaschutz durch Nutzung erneuerbarer Energien
-
Wertsteigerung: Erhöhung des Immobilienwerts durch moderne Heiztechnik

Förderung für energieeffiziente Gebäudesanierung
Neben den genannten Programmen existieren weitere Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Gebäuden. Diese zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen. Beispielsweise bietet die KfW zinsgünstige Kredite für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an.
Vorteile:
-
Energiekostensenkung: Reduzierung der laufenden Betriebskosten durch geringeren Energieverbrauch
-
Umweltschutz: Verringerung des CO₂-Ausstoßes durch effizientere Gebäudetechnik
-
Fördermittel: Nutzung staatlicher Unterstützung zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen